Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Artikel: 🥬 Rettich – die scharfe Wurzel mit überraschendem Potenzial

Gemüse

🥬 Rettich – die scharfe Wurzel mit überraschendem Potenzial

Rettich ist viel mehr als nur eine deftige Beilage zum Bier: Die scharf-würzige Wurzel unterstützt die Verdauung, wirkt antibakteriell und kann sogar bei Harnwegsproblemen helfen. Warum du Rettich öfter auf deinen Speiseplan setzen solltest – und was du garantiert noch nicht über ihn wusstest – erfährst du hier!

🥗 Was ist Rettich eigentlich?

Rettich gehört zur Familie der Kreuzblütler und ist ein echter Klassiker unter den Wurzelgemüsen – vor allem in Süddeutschland, wo er als "Radi" gerne zum Bier serviert wird. Doch was viele nicht wissen: Hinter der scharfen Schale steckt eine erstaunliche Heilwirkung. Mit seinem kräftigen Geschmack, seiner durchblutungsfördernden Wirkung und wertvollen Senfölen ist Rettich nicht nur kulinarisch ein Knaller, sondern auch ein natürlicher Helfer bei verschiedensten Beschwerden.


🌍 Herkunft und Anbau

Der Rettich stammt ursprünglich aus dem östlichen Mittelmeerraum und hat über die Jahrhunderte seinen Weg in europäische Gemüsegärten gefunden. Heute wird er in vielen Regionen angebaut – sei es auf dem Acker oder im geschützten Gewächshaus. Besonders robust zeigt sich die Wintervariante mit dunkler Schale, während der Sommerrettich eher weißlich bis hellrosa daherkommt. Der Vorteil: Rettich gibt’s fast das ganze Jahr über frisch zu kaufen!


💪 Inhaltsstoffe mit Wirkung

Sein charakteristisches Aroma verdankt der Rettich den enthaltenen Senfölglykosiden, die nicht nur scharf schmecken, sondern auch stark antibakteriell und antimykotisch wirken. Das macht ihn besonders wertvoll bei Erkältungen, Blähungen oder Magen-Darm-Problemen.
Er enthält zudem:

  • Vitamin C (Immunsystem-Booster),

  • Kalium (wichtig für Herz und Kreislauf),

  • Ballaststoffe (für eine gesunde Verdauung),

  • Eisen und Magnesium (für Blutbildung & Muskeln).

Fun Fact: Rettich kann die körpereigene Salzsäureproduktion im Magen anregen – ideal für Menschen, die zu wenig Magensäure bilden und deshalb häufiger unter Blähungen leiden.


⚕️ Gesundheitliche Vorteile

Rettich ist weit mehr als nur ein Appetitanreger – sein Wirkungsspektrum ist erstaunlich breit:

  • Unterstützt die Darmgesundheit durch natürliche antimikrobielle Stoffe

  • Hilft bei Erkältungen durch schleimlösende Wirkung

  • Wirkt entzündungshemmend bei Blasen- und Harnwegsinfekten

  • Kann Gallen- und Nierensteinen vorbeugen

  • Senkt den Cholesterin- und Blutzuckerspiegel

Besonders interessant: Rettich wird in der Naturheilkunde auch bei beginnender Inkontinenz empfohlen, da er entzündungshemmend auf Blase und Nieren wirkt.


🥄 Tipps zur Zubereitung

Rettich kann roh, gekocht oder eingelegt genossen werden. Am beliebtesten ist er in Scheiben geschnitten, kräftig gesalzen und etwas ziehen gelassen – dadurch „weint“ er, wird milder und besser verdaulich. Besonders gut passt er zu:

  • deftigen Brotzeiten,

  • frischen Salaten,

  • asiatischen Pfannengerichten.

💡 Kreativ-Tipp: Aus Rettich lässt sich auch ein Hustensaft herstellen! Dafür einfach ein Loch in einen schwarzen Rettich schneiden, mit Honig füllen und den austretenden Saft täglich löffelweise einnehmen.


⚠️ Gibt es auch etwas zu beachten?

Rettich kann – je nach Anbaugebiet – nitratreich sein. Wer große Mengen verzehrt (mehr als 100 g täglich), sollte auf gute Qualität achten und den Rettich gründlich unter fließendem Wasser abwaschen. Bei empfindlichem Magen empfiehlt es sich, die Schärfe durch kurzes Dämpfen abzumildern.


🧠 Wusstest du schon?

Die Kombination aus Rettich und scharfem Senföl wirkt so effektiv gegen Krankheitserreger, dass sie sogar in einigen alternativen Heilmethoden als pflanzliches Antibiotikum eingesetzt wird. Und: Rettich fördert nicht nur die Durchblutung, sondern kann durch seine Ballaststoffe auch beim Abnehmen helfen – denn er sättigt schnell und bindet Fettstoffe im Darm.


Fazit: Rettich – der unterschätzte Alleskönner

Ob roh, geraspelt oder gesalzen – Rettich ist ein vielseitiger Helfer für Körper und Küche. Seine natürlichen Inhaltsstoffe machen ihn zu einer der schärfsten Waffen gegen Bakterien und Co. Wer seinem Körper etwas Gutes tun möchte, greift öfter mal zu dieser Power-Knolle. Und das nicht nur im Biergarten!

Mehr lesen

Gemüse

🌱 Rhabarber – das saure Multitalent mit überraschender Kraft

Rhabarber ist weit mehr als nur Kompott: Das säuerliche Knöterichgewächs unterstützt die Verdauung, liefert wertvolle Mineralien und ist überraschend vielseitig in der Küche einsetzbar. Eine echte ...

Weiterlesen
Gemüse

🥗 Radieschen – kleine Knollen mit großer Wirkung

Klein, rund und voller Power: Radieschen punkten mit Geschmack und Wirkung. Erfahre, was in der Knolle steckt und wie sie deinen Alltag gesünder macht!

Weiterlesen

Packliste unserer Obst- und Gemüse Boxen

Nachfolgend kannst du dir die Inhalte der Boxen für die kommende Woche einsehen.

25.08. - 31.08.25 - KW 35

25.08. - 31.08.25 - KW 35

Inhaltsliste der Boxen für KW 35. 

Weiterlesen
18.08 - 24.08.25 - KW 34

18.08 - 24.08.25 - KW 34

Inhaltsliste der Boxen für KW 34.

Weiterlesen